Themenwerkstatt:
Herausgefordert
Umgang mit kritischen Situationen in der Begleitung und Unterstützung von Menschen
Was
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, Lösungsansätze im Umgang mit herausforderndem Verhalten kennenzulernen und zu entwickeln. Wir aktivieren unser Wissen und unsere Erfahrungen, reflektieren aus verschiedenen Blickwinkeln und erweitern unseren Horizont für lösungsorientiertes Handeln. Das, um mehr Klarheit und Sicherheit für das weitere Handeln zu bekommen.
Folgende Inhalte stehen im Fokus:
- Wie kann ich besonderen Ausdrucks- und Verhaltensweisen bedingungslos begegnen (z.B. Aggression, körperliche Beeinträchtigung, Lustlosigkeit, Schmerz etc.)?
- Wie erarbeite ich mir eine lösungsorientierte Haltung?
- Was kann ich präventiv tun, um schwierige Situationen zu vermeiden?
- Was kann ich tun, wenn es eskaliert?
Wir sammeln konkrete Erfahrungen, versuchen diese aufgrund fachlicher Erkenntnisse zu verstehen und einzuordnen, um dann unvoreingenommen ein Spektrum von passenden Lösungsansätzen zu entwickeln.
Wer
Für Personen mit Begleitungs-/Betreuungsfunktion und allgemein Interessierte
Wie, wann , wo
In Kooperation mit Pro Senectute Kanton Zürich
8. September 2023 in Zürich
12. April 2024 in Zürich
Themenwerkstatt:
Einsamkeit annehmen und auflösen
Warum
Im Kontakt mit anderen Menschen sind wir manchmal mit Vereinsamung konfrontiert. Es gibt unterschiedliche Ursachen von Vereinsamung und oft kommen verschiedene Faktoren zusammen. Eine Hauptursache ist jedoch das Fehlen tragender zwischenmenschlicher Beziehungen mit all den negativen Folgen.
Was
Wir setzen uns mit Lösungsansätzen auseinander, wie aus einer Vereinsamung herausgefunden werden kann und wie betroffene Personen dabei begleitet und bereichert werden können. Wir erweitern unser Blickfeld, kreieren Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Dabei leiten uns bewährte Praxisbeispiele und Phantasien.
Formate: Kurze Theorieinputs, Reflexionsarbeit, Ideentausch
Wie, wann, und wo
In Kooperation mit Pro Senectute Kanton Zürich
2. November 2023, in Marthalen
7. Februar 2024, in Ossingen
Themenwerkstatt:
Helfen in Balance
Gemeinsam vom Problem zur Lösung
Warum
Wir wollen das soziale Leben verantwortungsvoll mitgestalten. Im Zusammenhang mit einer Helferfunktion ist es wichtig, sich auch mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen.
Was
Helfen ja – aber wie? Wie können wir mit herausfordernden Situation umgehen? Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, uns in einem begleiteten, geschützten Rahmen mit herausfordernden Themen des Helfens auseinanderzusetzen und dafür gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Mittels Wahrnehmungsexperimenten, Kurzinputs und Fallbesprechungen werden wir unser Wissen und unsere Kreativität aktivieren. Dadurch können wir Gemeinsames und Unterschiedliches entdecken und fruchtbar verbinden. Das Fragen und Reflektieren aus verschiedenen Perspektiven kann neue Lösungswege öffnen.
Wer
Für Personen mit Begleitungs-/Betreuungsfunktion und allgemein Interessierte
Wie, wann und wo
In Kooperation mit der Gemeinde Gossau
8. November 2023, Gossau ZH
22. November 2023, Gossau ZH
In Kooperation mit der Gemeinde/ref. Kirchgemeinde Egg
15. November 2023, Egg ZH
Weitere Informationen
Laufende Seminare
Selbstbestimmt in die Pensionierung
Als Seminarleiterin und Referentin engagiere ich mich bei AvantAge für ein selbstwirksames Leben nach der Pensionierung. Für viele ist der Abschied vom herkömmlichen Erwerbsleben und der Übergang in die Rentenzeit einschneidend. Die mit dem Beruf verbundenen Anerkennungen und Kontakte sowie eine neue Orientierung fehlen. Möglich ist jedoch eine zukunftsorientierte Alltagsgestaltung, neue Tätigkeits-, Frei- und Spielräume, mehr Muße, mehr Bewegung, neue Kontakte, zivilgesellschaftliche Engagements usw. Die Zukunft gehört der Könnenskultur, die auf Erfahrungen, individuelle Talente und persönliche Leidenschaft baut. Das Leben kann bewusst gestaltet, ausgekostet und die neue Lebensphase sinnstiftend genutzt werden.
Weitere Informationen via AvantAge
Durchgeführte Kurse, Seminare, Workshops
ab 2018, Referenzauskunft auf Anfrage
Themen und Auftraggeber:
Laufend: Selbstbestimmt in die Pensionierung
2022 Soziale Beziehungen gestalten/Helfen in Balance (Gemeinden sowie kirchliche und soziale Institutionen Kilchberg und Rüschlikon)
2022 Auf die eigenen Stärken bauen (Entlastungsdienste Zürcher Unterland)
2021 Selber entscheiden, sich einbringen (Pro Senectute ZH)
2020 Helfen ja, aber wie ? (Benevol Winterthur)
2020 Missverständnisse vermindern, Verständnis stärken (Pro Senectute ZH)
Selbstverletzungen verstehen und lösungsorientiert handhaben (Pro Senectute ZH)
Teamentwicklung (Pro Senectute CH)
2019, 2020 Auf die eigenen Stärken bauen (Pro Senectute ZH)
2019, 2020 Aus dem vollen Leben schöpfen (Pro Senectute ZH)
2019 Teamentwicklung (Pro Senectute Schweiz)
2019 Umgang mit gestörtem Schlaf - Mobilitätstage (Gemeinde Thalwil )
vor 2018, Referenzen und Kontakte